Presse & Politik

Unsere politischen Forderungen

Mehr Schulautonomie und flexible Budgets

Multiprofessionelle Teams in Schulen

Reform von Prüfungs- und Curriculums Strukturen

Klare Strukturen für Kooperationen zwischen Schulen und Bildungsanbietern schaffen

Das Bild zeigt eine person am Laptop auf der NELE Website
Das Bild zeigt eine Person mit einem Plakat auf dem steht WAS HÄTTEST DU GERNE IN DEINER SCHULZEIT GEWUSST?
Weiterbildung und Unterstützung für Lehrkräfte und Schulleitungen stärken
Forderung:

Mehr Fortbildungen und Beratungsangebote für Schulleitungen und Lehrkräfte, um sie bei der Zusammenarbeit mit externen Partnern zu unterstützen.

Warum?

Erfolgreiche Kooperationen sowie Umsetzung einer neuen Lernkultur erfordern Wissen über Auswahl, Qualitätssicherung und langfristige Implementierung.

Frei nutzbare Budgets für Schulen bereitstellen (Schulleitungen mehr Freiheiten zusprechen – nur in Kombi mit Qualifizierung umsetzbar)
Forderung:

Einführung von flexiblen Förderbudgets, mit denen Schulen selbst entscheiden können, welche externen Bildungsangebote sie nutzen.

Warum?

Unbürokratische Mittel ermöglichen individuelle Lösungen für die spezifischen Herausforderungen vor Ort.

Qualitätssicherung durch evidenzbasierte, einheitliche Auswahlkriterien von Bildungsprogrammen
Forderung:

Einführung von Qualitätskriterien für Bildungsangebote im schulischen Bereich, um Schulen Orientierung zu bieten.

Warum?

Schulen werden mit Angeboten überflutet, die oft keine nachgewiesene Wirkung haben. Transparente Standards helfen bei der Auswahl.

Neue Lernkultur und Future Skills in Schule und Lehrplänen verankern
Forderung:

Überarbeitung der Lehrpläne mit Fokus auf Future Skills (kritisches Denken, Kollaboration, Kreativität, digitale Kompetenzen) und neue Lernformen wie projektbasiertes, interdisziplinäres und selbstgesteuertes Lernen.

Warum?

Die Arbeitswelt und Gesellschaft verändern sich rasant – Schüler:innen müssen besser auf die Zukunft vorbereitet werden. Innovative Lernformate, die reale Problemstellungen mit Fachwissen verbinden, sind entscheidend für ihre Handlungskompetenz.

Zugang zu überregionalen Bildungsangeboten erleichtern
Forderung:

Aufbau einer einheitlichen, bundesweiten Plattform (unter Berücksichtigung vorhandener Strukturen wie Lernraumradar) für schulische Kooperationspartner, die evidenzbasierte Bildungsprogramme sichtbar macht und Schulen unterstützt.

Warum?

70 % der Schulen setzen auf lokale Partner, überregionale Programme mit erprobten Strukturen und extern evaluierten Wirkungen bleiben oft ungenutzt.

Nachhaltige Förderung für bewährte Bildungsprogramme sichern
Forderung:

Langfristige Finanzierung und Verstetigung von Bildungsprogrammen mit nachgewiesener Wirksamkeit.

Warum?

Viele wirkungsvolle Bildungsinitiativen scheitern an befristeten Projektgeldern. Eine nachhaltige Förderung sichert die Qualität und Skalierung.

Einführung von Kooperationsmanager:innen an Schulen
Forderung:

Einführung von Kooperationsmanager:innen an Schulen, die Partnerschaften mit Bildungsanbietern koordinieren und Synergien systematisch nutzen.

Warum?

Schulleitungen sind oft überlastet und brauchen Unterstützung, um passende Bildungsangebote auszuwählen.

Kontakt & Social Media

Bundesverband Innovative Bildungsprogramme e.V.

Adresse: Wattstraße 11, 13355 Berlin
E-Mail: info@innovativebildung.de

Geschäftsführung

info@innovativebildung.de

Community Management

team@innovativebildung.de

Social Media