Über Uns
Mehr Bildungsinnovationen durch Vernetzung: Der Bundesverband ist ein Netzwerk gemeinnütziger, außerschulischer Bildungsakteure. Unsere Mitglieder setzen evaluierte Programme ein, um innovative Lernkulturen zu fördern und Antworten auf aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem zu entwickeln. Als Plattform für Bildungsinnovationen stärken wir Strukturen, unterstützen politische Arbeit und fördern Kooperationen.
Unsere Vision
Ein Bildungssystem, das Wissen und Kompetenzen für die aktive Mitgestaltung der Zukunft vermittelt. Offene Lernformate, digitale Lernräume und hybride Bildungsansätze stehen im Fokus unserer Arbeit. Kinder und Jugendliche, die in einem gerechten Bildungssystem befähigt werden, zukünftig an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben und diese mitzugestalten.
.avif)
.avif)
.avif)
Unsere Vision ist ein Bildungssystem, das allen Kindern und Jugendlichen faire Chancen bietet, ihre individuellen Stärken zu entfalten und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Wir glauben an eine Schule, die über die reine Wissensvermittlung hinausgeht und eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung in den Mittelpunkt stellt. Ein zukunftsfähiges Bildungssystem muss flexibel, inklusiv und innovativ sein, um auf die Herausforderungen einer sich stetig wandelnden Welt reagieren zu können.
Wir streben ein zukunftsfähiges Schulsystem an, das nicht nur Wissensvermittlung in den Vordergrund stellt, sondern vor allem die Entwicklung von Kompetenzen, die für die Bewältigung individueller und globaler Herausforderungen notwendig sind.
Lernprozesse müssen dabei flexibler gestaltet und stärker an den Bedürfnissen der Lernenden orientiert werden. Dies erfordert eine Auflösung der klassischen Struktur von Unterricht durch Lehrkräfte und hin zu offenen Lernformaten, die stärker auf Eigenverantwortung und Selbststeuerung setzen. Kreative, praktische und interaktive Methoden sollen Schülern helfen, kritisches Denken, soziale Kompetenz und Selbstverantwortung zu entwickeln. Schulen werden flexibler durch digitale Formate, digitale Räume und Kooperationen mit externen Akteuren. So entsteht ein Umfeld, in dem Lernen nicht nur an einem festen Ort und zu bestimmten Zeiten stattfindet, sondern vielfältiger und ortsunabhängiger gestaltet wird.
Vorstand
Erfahren Sie mehr über unser engagiertes Team.
Unsere Arbeit konzentriert sich auf drei wesentliche Bereiche:
Wir fördern den Austausch zwischen gemeinnützigen Bildungsorganisationen, Lehrkräften, Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern, um gemeinsam wirksame Lösungen für eine bessere Bildungslandschaft zu entwickeln und die Erfahrungen der gemeinnützigen Bildungsakteure zu nutzen. Der Verband unterstützt seine Mitglieder in der politischen Arbeit, verstärkt Kooperationen und setzt sich für strukturelle Veränderungen ein.
Wir setzen uns für die Einführung neuer Lehr- und Lernmethoden ein, die selbstbestimmtes und kooperatives Lernen in den Vordergrund stellen. Dabei unterstützen wir Schulen und Bildungseinrichtungen mit praxisnahen Konzepten, Schulungen und digitalen Angeboten unserer Mitglieder. Unsere Mission ist es, Schulen nicht nur als Orte der Wissensvermittlung, sondern als lebendige Lernräume zu begreifen, in denen jedes Kind die Möglichkeit hat, sich bestmöglich zu entfalten und individuell gefördert zu werden. Wir setzen uns dafür ein, dass Bildung nicht nur ein Privileg weniger, sondern ein Grundrecht aller Kinder und Jugendlichen ist.
Wir engagieren uns aktiv in bildungspolitischen Debatten, entwickeln Positionspapiere und bringen konkrete Reformvorschläge ein. Unser Ziel ist ein chancengerechtes und innovatives Bildungssystem, das Kinder und Jugendliche mit Zukunftskompetenzen ausstattet, um sie zu gesellschaftlicher Teilhabe zu befähigen. Dafür setzen wir uns für mehr Schulautonomie bei der Kooperation mit außerschulischen Partnern und der Schulentwicklung ein, gestalten die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften zukunftsorientiert und fördern eine datenbasierte Wirkungsmessung im Bildungssystem.
Unsere Geschichte
Der Bundesverband Innovative Bildungsprogramme e.V. (BIB) wurde 2018 gegründet, um gemeinnützige Bildungsakteure zu vernetzen und gemeinsam innovative Bildungskonzepte voranzutreiben.
2018
Gründung des BIB
Mit der Vision, innovative Bildungsprogramme zu bündeln und ihre Wirkung zu verstärken, wurde der Bundesverband Innovative Bildungsprogramme e.V. ins Leben gerufen. Der Verband wird durch ehrenamtliche Arbeit der Mitglieder und einen gewählten Vorstand geleitet.
2019
Erste Mitgliederversammlung und politische Positionierung
Der Verband etablierte sich als Stimme für innovative Bildung und veröffentlichte erste Positionspapiere zu Themen wie Schulautonomie und digitaler Bildung.
2020
Ausbau der Netzwerkarbeit
Trotz der Herausforderungen der Pandemie intensivierte der BIB den Austausch zwischen seinen Mitgliedern und entwickelte digitale Formate wie den BIB Campus.
2022
Erweiterung der politischen Einflussnahme
Der Verband verstärkte seine bildungspolitische Arbeit und brachte sich aktiv in Debatten um Ganztagsbildung, Chancengerechtigkeit und Future Skills ein.
2025
Beginn der Professionalisierung
Durch die Förderung von Crespo Foundation und aqtivator gGmbH kann der Verband erstmals ein hauptamtliches Team aufbauen. Es wird eine Geschäftsführung ausgeschrieben, welche die Professionalisierung des Verbandes und die politische Positionierung voranbringen soll. Mit der Einführung einer neuen Webseite, eines Corporate Designs und der verstärkten Präsentation der Arbeit der Mitgliedsorganisationen wurde die Sichtbarkeit des Verbandes weiter ausgebaut.

.avif)
%20(1).avif)
Unsere Mission
Unsere Mission ist es, Bildungsinnovationen in Deutschland voranzutreiben, ein chancengerechtes und innovatives Bildungssystem zu schaffen, Schulentwicklungsprozesse aktiv mitzugestalten und gemeinnützige Bildungsakteure zu vernetzen. Wir sehen uns als Impulsgeber und Brücke zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik, um gemeinsam nachhaltige Veränderungen im Schulsystem zu bewirken.
Wir unterstützen gemeinnützige Bildungsorganisationen bei der Vernetzung, Wissensbündelung, gemeinsamer politischer Interessenvertretung und innovativen Entwicklungsstrategien. Der Bundesverband Innovative Bildungsprogramme bündelt die Expertise und Erfahrung zivilgesellschaftlicher Akteure, die sich für die Transformation von Schulen einsetzen. Er tritt dafür ein, dass das Schulsystem strukturell so verändert wird, dass es die notwendigen Freiräume und Rahmenbedingungen bietet, um das zukunftsfähige und gerechte Bildungssystem zu ermöglichen.
Der Verband versteht sich als Impulsgeber und Plattform für den Austausch zwischen Politik, Gesellschaft und gemeinnützigen Bildungsakteuren. Gemeinsam setzen sich die Mitglieder dafür ein, dass Schulen zu Orten werden, die Innovation und gesellschaftliche Teilhabe fördern und den Lernenden die Kompetenzen vermitteln, die sie für eine aktive Mitgestaltung der Zukunft benötigen.