Handlungsfelder
Wir engagieren uns in drei zentralen Handlungsfeldern, um das deutsche Bildungssystem zukunftsfähig zu machen und Chancengerechtigkeit zu fördern.
In einer dynamischen Bildungslandschaft braucht es neue Ansätze für die Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen. Wir setzen uns für multiprofessionelle Teams ein, die neben Lehrkräften auch Coaches, Sozialpädagog:innen und weitere Expert:innen umfassen. Durch gezielte Fort- und Weiterbildungen unterstützen wir das Schulpersonal dabei, innovative pädagogische Konzepte umzusetzen und individuell auf die Bedürfnisse der Schüler:innen einzugehen.
Schulen benötigen mehr Autonomie, um flexibel und eigenverantwortlich auf aktuelle Herausforderungen reagieren zu können. Wir plädieren für erweiterte Entscheidungsfreiheiten in den Bereichen Personalmanagement, Budgetverwaltung und der Gestaltung von Lernformaten. Diese Freiräume ermöglichen es Schulen, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die optimal auf die Bedürfnisse ihrer Schülerschaft zugeschnitten sind.
Im Zentrum unserer Arbeit steht die Vermittlung von Future Skills – Kompetenzen, die für die Zukunft entscheidend sind. Wir fördern Lernmethoden, die kritisches Denken, Kreativität, digitale Kompetenz und soziale Fähigkeiten stärken. Gleichzeitig setzen wir auf datengestützte Evaluationsmethoden, um die Wirksamkeit von Bildungsprogrammen zu messen und kontinuierlich zu verbessern.
Durch diese Handlungsfelder gestalten wir ein Bildungssystem, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern junge Menschen befähigt, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern und aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben.
Unser Team
Erfahren Sie mehr über unser engagiertes Team.