Handlungs­felder

Wir engagieren uns in drei zentralen Handlungsfeldern, um das deutsche Bildungssystem zukunftsfähig zu machen und Chancengerechtigkeit zu fördern.

Neue Rollen und Qualifizierungen für Schulpersonal

In einer dynamischen Bildungslandschaft braucht es neue Ansätze für die Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen. Wir setzen uns für multiprofessionelle Teams ein, die neben Lehrkräften auch Coaches, Sozialpädagog:innen und weitere Expert:innen umfassen. Durch gezielte Fort- und Weiterbildungen unterstützen wir das Schulpersonal dabei, innovative pädagogische Konzepte umzusetzen und individuell auf die Bedürfnisse der Schüler:innen einzugehen.

Strukturelle Freiräume für Schulen

Schulen benötigen mehr Autonomie, um flexibel und eigenverantwortlich auf aktuelle Herausforderungen reagieren zu können. Wir plädieren für erweiterte Entscheidungsfreiheiten in den Bereichen Personalmanagement, Budgetverwaltung und der Gestaltung von Lernformaten. Diese Freiräume ermöglichen es Schulen, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die optimal auf die Bedürfnisse ihrer Schülerschaft zugeschnitten sind.

Neues Lernen, Future Skills & Wirkungsmessung

Im Zentrum unserer Arbeit steht die Vermittlung von Future Skills – Kompetenzen, die für die Zukunft entscheidend sind. Wir fördern Lernmethoden, die kritisches Denken, Kreativität, digitale Kompetenz und soziale Fähigkeiten stärken. Gleichzeitig setzen wir auf datengestützte Evaluationsmethoden, um die Wirksamkeit von Bildungsprogrammen zu messen und kontinuierlich zu verbessern.

Durch diese Handlungsfelder gestalten wir ein Bildungssystem, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern junge Menschen befähigt, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern und aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben.

Unser Team

Erfahren Sie mehr über unser engagiertes Team.

Lena-Carolina Eßer
Vorstand

Mit einer Leidenschaft für digitale Bildungslösungen und sozialem Engagement leite ich innovative Projekte, die Chancengleichheit im Bildungsbereich fördern.

Tobias Feitkenhauer
Vorstand

Beschirebung Tobias Feitkenhauer

Tobias Ernst
Vorstand

Tobias ist seit 2018 Geschäftsführer von Kiron und war vorher stellvertretender Geschäftsführer von Teach First Deutschland. Privat engagiert er sich als Aufsichtsrat des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft.

Philip Kösters
Vorstand

Philip Kösters, Mitglied der Geschäftsleitung von Chancenwerk e.V., gestaltet seit 2009 die Vereinsarbeit mit. Seine Schwerpunkte: Netzwerkarbeit, Standortentwicklung und Inklusionsmanagement. Für ihn ist die Arbeit bei Chancenwerk eine Herzensangelegenheit, die das Bildungssystem positiv verändert. Als BIB-Mitbegründer und aktives Mitglied zahlreicher Bildungsnetzwerke setzt er sich für chancengerechte Bildung ein.

Tobias Ernst
Vorstand

Dr. Tobias Ernst ist seit März 2024 Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kinder forschen in Berlin, die sich für frühe MINT-Bildung engagiert. Zuvor leitete er fünf Jahre die Kiron Open Higher Education gGmbH, die geflüchteten Menschen digitalen Zugang zu Hochschulbildung ermöglicht. Als stellvertretender Geschäftsführer bei Teach First Deutschland setzte er sich für chancengerechte Bildung ein.

Lena-Carolina Eßer
Vorstand

Lena Carolina Eßer verantwortet bei Serlo Education den Bereich Partnerschaften & Fundraising und treibt mit einer Leidenschaft für digitale Bildungslösungen innovative Projekte voran, die Chancengleichheit fördern. Mit ihrem Engagement für soziale Innovationen und zukunftsorientierte Bildung unterstützt sie die Vision des BIB, chancengerechte und moderne Lernräume zu schaffen.

Tobias Feitkenhauer
Vorstand

Tobias Feitkenhauer ist Programmleitung bei School in Transition gGmbH für das Lernformat FREI DAY. In seiner täglichen Arbeit begleitet er Schulen dabei, das Lernformat einzuführen. Vor seinem Einstieg 2020 bei Schule im Aufbruch gründete er die edcosystems gUG, eine Bildungsorganisation zur Förderung aktiver Bildungslandschaften.